Alle Episoden

Material, Licht und die Solarzelle auf dem Autodach | Weiß der Adler

Material, Licht und die Solarzelle auf dem Autodach | Weiß der Adler

29m 20s

Stefan Hecht ist Direktor des neu gegründeten Center For The Science of Materials Berlin, Eva Unger forscht am Helmholtz-Zentrum Berlin. Beide wirken in Adlershof, beide sind Preisträger ansehnlicher Auszeichnungen. Und beide beschäftigen sich mit Material und Licht.

In dieser - vorerst letzten - Ausgabe von „Weiß der Adler“ fragen wir die Experten, was Material und Licht überhaupt sind und wollen wissen, ab wann wir Solarzellen an Häuserwände und Autodächer kleben können, denn, die Forschung in Adlershof wäre schon soweit.

Tatort: Lebensmittel!

Tatort: Lebensmittel!

30m 44s

Im letzten Jahr wurde es ernst: Ist die Waldheidelbeere eine echte Waldheidelbeere oder kommt sie ganz woanders her? Die Untersuchung im Landeslabor gab Antwort.
In diesem Jahr stellen wir die Frage: Was ist mit dem Leitungswasser in Berlin und wie sieht es mit Tierarzneimittelrückständen aus? Und wer ist überhaupt dieses Landeslabor Berlin-Brandenburg, das dafür zuständig ist? Außerdem stellen wir euch ein neues Berliner Startup vor, dass Unternehmen und Organisationen helfen will, schnell und unkompliziert Schimmelpilze in Lebensmitteln ausfindig zu machen.

Erdbeeren und Glotze

Erdbeeren und Glotze

34m 28s

Was haben Fernsehen und Erdbeeren gemeinsam? Adlershof bringt beides ganz groß raus! Berlin-Adlershof gehört zur Synchronhochburg für internationale Film- und Serienproduktionen; wir zeigen Euch, was da aus den Kellern des ehemaligen "Aktuelle Kamera" Zentrums heute kommt. Und gleich um die Ecke forscht ein junges Startup an der urbanen Erdbeere, die bald schon nicht mehr vom Feld, sondern aus einem Hochhaus in der Innenstadt kommen könnte, von selbst gepflanzt, gepflegt, bestäubt und geerntet.

Auf zur Energiewende!

Auf zur Energiewende!

28m 33s

Immer mehr Menschen wollen sich selbst mit Energie versorgen: das eigene Haus mit sauberer Energie vom eigenen Dach oder aus dem Garten. Die Idee ist nicht neu, doch die hundertprozentige Unabhängigkeit von Energiekonzernen scheiterte in der Vergangenheit meist an der Speichermöglichkeit von Energie. Ein Startup in Berlin-Adlershof (wo sonst!) hat ein entsprechendes Produkt entwickelt, das nach Unternehmensangaben nahezu konkurrenzlos agiert. Darüber sprechen wir mit dem Vice President von Home Power Solutions, kurz HPS, Kevin Schröder.
Außerdem: Wie kann man erkennen, wo sich Stromfresser im Unternehmen oder gar in einem ganzen Stadtteil verstecken? Urban Energy hat große Pläne und baut aktuell...

Sommer-Spezial: Adlershof für Naturentdecker

Sommer-Spezial: Adlershof für Naturentdecker

12m 21s

Einst erster Flughafen Deutschlands, heute freies Feld für Mensch und Natur. Klingt nach Tempelhof, aber knapp daneben. Es geht um das ehemalige Flugfeld Johannisthal.
Heute sind hier – mitten in Berlin – eine Menge Tiere zu Hause, die sich eher selten in einer Großstadt niederlassen. Was es für Berliner:innen hier zu entdecken gibt, erklärt der Wildtierreferent und Stadtnaturexperte Derk Ehlert in dieser Sommer-Ausgabe.

Viren und Blut

Viren und Blut

29m 47s

Viren künftig einfach wegstrahlen! Geht das?
Theoretisch ja, aber ergibt das auch Sinn? Mit dieser Frage beschäftigen sich in Adlershof die beiden Forscher:innen Dr. Neysha Lobo Ploch und Dr. Sven Einfeldt vom Ferdinand-Braun-Institut. Außerdem: Mit einem Minitropfen Trockenblut Infos über den Gesundheitszustand abschöpfen, vor allem in Ländern, die kaum Labore haben. Darüber sprechen wir mit Christoph Sachsenmaier, Vice President Business Development bei Epimune.

Bessy II sieht alles!

Bessy II sieht alles!

27m 31s

Tausende Tourist:innen reisen jährlich zum Loch Ness, unter anderem um sagenumwobene Monster „Nessie“ zu sehen. Tausende Wissenschaftler:innen kommen jährlich nach Adlershof, um Bessy II zu sehen. Doch während sich Nessie von jeher versteckt hält, ist BESSY II so groß, dass es schon vom Himmel aus gesehen werden kann. Im Gegensatz zu Nessie, ist das Adlershofer Ungeheuer mit seinen brillanten Röntgenaugen gesellschaftlich recht nützlich. Worum es geht, erfahrt ihr in der aktuellen Ausgabe von Weiß der Adler. Außerdem: Wasserstoff und die Lange Nacht der Wissenschaften am 17.Juni.

Adlershof im All

Adlershof im All

31m 36s

Am 14. April brauchte die Europäische Raumfahrtbehörde ESA die Sonde JUICE ins All. Mit An Bord: Technik und Instrumente aus Berlin-Adlershof. Wir schauen uns an, was das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) Adlershof zur internationalen Weltraumforschung beizutragen hat.
Außerdem: Satellitenkommunikation und Waldbrandbekämpfung – womit ein Adlershofer Unternehmen auf die Weltmärkte drängt.

Stroh zu Gold

Stroh zu Gold

27m 7s

Massive Energie aus menschlichen Ausscheidungen! Märchen? Menschheitstraum? Wirklichkeit? Alles stimmt. Wie ein Start-Up in Berlin-Adlershof die Kacke so richtig zum Dampfen bringen will, verrät uns Nina Heine von Shit2Power.

Und: wie schafft man denn eigentlich innovationsgetriebene, kluge Dinge für den Wohlstand von morgen? Antworten von Volker Hofmann von Humbold Innovation - ab sofort in der neuen Ausgabe von „Weiß der Adler“.

Willkommen in Adlershof

Willkommen in Adlershof

29m 34s

Adlershof ist ein Stadtteil des Bezirk Treptop-Köpenick, die sich auf seinen mehr als 4,5 Quadratkilometern berlinweit einen Namen als Wissenschafts- und Medienstandort einen großen Namen gemacht hat.

In der ersten Folge spricht Podcast-Host Danilo Höpfner mit Roland Sillmann. Er leitet seit März 2016 die WISTA, die als Wirtschaftsförderer, Standortentwickler und Dienstleister den Standort Adlershof fördert und attraktiver macht.

Wie wichtig Adlershof als Wissenschaftsstandort ist, weiß Dr. Jannes Münchmeyer. Er hat für seine Forschung zum Thema Erdbebenfrühwarnung den Dissertationspreis von Adlershof gewonnen.

Und auch Prof. Dr. Ulrich Panne, HU-Professor für Instrumentelle Analytische Chemie und Leiter in der Bundesanstalt für Materialforschung und...